Grundlagen

cf9Normalerweise wird Gin Rommé mit zwei Personen gespielt. Dies und die relativ schnelle Spielfolge machen einen Großteil der Beliebtheit von Gin Rommé aus. Manchmal finden sich aber auch mehr als zwei Mitspieler, hierfür gibt es dann die unterschiedlichsten Möglichkeiten.

Drei Personen

  • Cutthroat Gin: Stehen drei Mitspieler zur Verfügung, wird im Regelfall einer als Geber abgestellt. Dieser Geber nimmt nicht an diesem Spiel teil. Die Geberrolle wird reihum weitergegeben. Somit ist auch die Möglichkeit, Punkte zu erhalten, gerecht verteilt.
  • Royal Gin: Es gelten alle Regeln, die auch für zwei Spieler gelten, es gibt aber drei aktive Mitspieler, also gibt es drei Punktekonten und es werden 30 Karten verteilt. Natürlich wird hierbei das Ende des Spiels durch Kartenmangel (wenn nur noch 2 Karten im Talon sind) etwas schneller erreicht.

Vier und mehr Personen

Teams

cf10Wenn vier Personen am Spiel teilnehmen möchten, bietet es sich an, zwei Teams zu bilden. Entweder kann dann ein Team als ein Spieler gelten, oder es werden zwei Spiele simultan gespielt. So bleibt man der Zweierstruktur des Spiels treu. In diesem Fall bekommt jedes Team ein Punktekonto und eine Partie endet mit einem Teampunktestand von 100.

Chouette

Hier spielt ein Spieler gegen die Anderen, die ein Team (Chouette) bilden. Jeder der Mitspieler hat ein Punktekonto. Die Bestimmung des Einzelspielers und des „Mannschaftskapitäns“ als Spieler des Teams geschehen durch das Ziehen von Karten. Die höchste Karte bestimmt den Einzelspieler, die zweithöchste den Kapitän. Das Team darf den Kapitän beraten, die letztendliche Entscheidung wird aber von ihm getroffen. Ein Kapitän wird vom Inhaber der nächsthöheren Karte abgelöst, wenn er eine Hand verliert. Verliert der Einzelspieler, bekommt jeder des Teams die entsprechenden Punkte gutgeschrieben (oder Gewinn ausgezahlt). Verliert das Team, bekommt der Einzelspieler Punkte oder Gewinn von jedem Mitspieler. Eine Partie endet auch hier, wenn 100 Punkte erreicht sind.

Im Prinzip funktionieren bis auf das Gin Royal alle Formen so, dass Gin Rommé mit den Regeln der Zweierstruktur gespielt werden kann. Somit ergeben sich auch keine wesentlichen Unterschiede in den angewendeten Regeln. Der einzige Punkt ist die Frage, ob Punktekonten für alle Mitspieler geführt werden müssen oder ob ein Teamkonto ausreichend ist.

Das Spielen mit mehreren Personen gewinnt eine andere Qualität. Wenn man als Zweierteam schon eingespielt ist, kann eine dritte Person schon inspirierend wirken und die Stimmung etwas auflockern. Wenn man eine Chouette mit netten Leuten spielt, ist das Spielen oft lustiger und das Spiel bietet dann auch eine gute Gelegenheit, sich kennen zu lernen.