Allgemein

cf4Bei Rommé geht es im Allgemeinen darum, die erhaltenen Karten durch Ziehen vom Talon und Ablegen auf den Stapel so zu ergänzen, dass sich Kartenkombinationen mit mindestens 3 Karten ergeben, die dann abgelegt werden können. Dies sind entweder die Reihe einer Farbe, z. B. 9,10, Bube (Folge) oder eines Wertes z. B. 9 Pik,9 Karo,9 Kreuz (Satz oder Gruppe).

Rommé gibt es in den verschiedensten Varianten, das heißt, dass sich die Regeln unterscheiden. Hier möchten wir die spezifischen Regeln und den Ablauf des Gin Rommés für zwei Spieler vorstellen.

Spiel

Es wird mit einem 52-iger Kartendeck gespielt. Zuerst werden zwei Karten gezogen und über die höhere Karte der Geber ermittelt, in den folgenden Spielen wird dann die Geberrolle immer gewechselt. Jeder Spieler bekommt 10 Karten, der Rest ist der Talon, der umgedreht in die Mitte gelegt wird. Vom Talon wird jetzt die oberste Karte genommen und offen neben den Talon gelegt (Ablage).

Dann sollte man seine Karten ordnen und sehen, welche Kombinationen von Folgen oder Sätzen man schon zusammenstellen kann und welche Karten noch zur Ergänzung benötigt werden. Danach folgen die Spielzüge, hierbei nimmt man von einem der beiden Stapel (offen oder verdeckt) eine Karte und legt eine andere auf dem offenen Stapel ab.

Anders als bei anderen Formen desRommés werden Folgen oder Sätze nicht während des Spiels offen ausgelegt, sondern verdeckt in der Hand behalten. Alle Werte der Karten, die nicht in eine Kombination passen (Deadwood), werden addiert und der Gesamtwert dieser nicht passenden Karten darf zur Beendigung des Spiels nicht mehr als 10 Punkte betragen. Das Spiel wird beendet, indem ein Spieler klopft und dann seine Kombinationen und die nicht passenden Karten offen auslegt.

  • cf5Beendet ein Spieler das Spaiel mit unpassenden Punkten zwischen 1 und 10, darf der Gegner seine nicht passenden Karten an die Sätze oder Folgen anlegen, um damit seine Punkte zu reduzieren. Dieses kann dazu führen, dass der Gegner gewinnt, es wird als untercut bezeichnet.
  • Hat der Klopfer keine unpassende Karte, wird dieses als Gin bezeichnet und der Gegner darf keine Karten anlegen.
  • Das Spiel wird auch beendet, wenn 50 Karten ausgegeben wurden.

Nach dem Ende des Spiels werden die Deadwood-Punkte des Klopfers von denen des Gegners abgezogen und die Differenz dem Klopfer gutgeschrieben, bei Gin werden noch weitere 20 Punkte dazu gezählt. Ergibt sich eine negative Differenz, wird diese plus 10 Punkte dem Gegner gutgeschrieben.

Partie

Eine Partie umfasst so viele Spiele, bis ein Spieler 100 Punkte erreicht hat. Hat der Gegner kein Spiel gewonnen, kommen noch 100 Punkte dazu. Die Differenz muss der Verlierer an den Gewinner zahlen.